Erklärung zur Informationspflicht - Datenschutzerklärung - DSGVO
Stand November 2023
www.karlpramendorfer.at
Ich lege als datenschutzrechtlich Verantwortlicher der Verarbeitung großen Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (darunter fallen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen). Ihre Daten werden nur auf Basis einer gesetzlichen oder vertraglichen Grundlage, aufgrund Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines berechtigten Interesses für konkrete und definierte Zwecke verarbeitet (Art. 6 DSGVO). Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und unter Einhaltung der einschlägigen datenschutzrechtlichen Bestimmungen (insbesondere DSGVO, DSG TKG) behandelt.
An dieser Stelle informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite.
1. Kontaktaufnahme / Anfragen
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website Anfragen zu stellen. Ihre bekannt gegebenen Daten (Email-Adresse, Namen,Telefonnummer, Interessen..) werden für die Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet (Art. 6 (1) lit. b. DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) lit. f. DSGVO) zur bestmöglichen Information / Betreuung Ihre angegebenen Daten werden zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert.
3. Weitergabe von Daten
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur wenn Sie Ihre Zustimmung erteilt haben (Art. 6 (1) lit. a. DSGVO), oder dies aufgrund von (vor-)vertraglicher Maßnahmen bzw. im Rahmen der Auftragserfüllung (z.B. Auftragsverarbeiter) erforderlich ist (Art 6 (1) lit. b. DSGVO), aufgrund gesetzlicher Bestimmungen an Behörden, Gerichte oder andere öffentliche Stellen verpflichtend ist (Art. 6 (1) lit. c. DSGVO) oder aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) lit f. DSGVO) erfolgt, um Sie bestmöglich zu informieren / zu betreuen.
4. Cookies
a.) generelle Information zu Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Sie ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website und unterstützen die Userfreundlichkeit von Websites, somit auch die Nutzer und dienen der Erfassung statistischer Daten der Websitenutzung sowie der Analyse zur Verbesserung des Angebotes. Dieses Verfahren wird auch als “Tracking”, d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Wir wollen Ihnen die Möglichkeit zu einer informierten Entscheidung für oder gegen den Einsatz von Cookies geben, die für die technischen Funktionen der Webseite nicht zwingend erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass Sie bei Ablehnung werblich genutzter Cookies weniger passgenaue und auf Ihre Interessen abgestimmte Werbung erhalten. Die Nutzung der Webseite bleibt aber in vollem Umfang bestehen.
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund der erklärten Einwilligung (Art. 6 (1) lit a. DSGVO), unseres berechtigten Interesses (Art. 6 (1) lit f. DSGVO) am technisch einwandfreien Betrieb und an der reibungslosen Funktionalität unserer Webseite oder um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen (Art. 6 (1) lit b. DSGVO), wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist. Erfolgt kein Widerruf oder Widerspruch, werden die Cookies (sofern nicht anders definiert) spätestens nach 90 Tagen löschen. Weitere Informationen über die von uns tatsächlich verwendeten Cookies (insbesondere über ihren Zweck und ihre Speicherdauer) finden Sie in dieser Datenschutzerklärung und in den Informationen über die von uns verwendeten Cookies in unserem Cookie-Banner.
Sie können auf den Einsatz von Cookies Einfluss nehmen und Ihren Browser entsprechend konfigurieren; Browser verfügen in der Regel über Optionen, wodurch sich das Speichern von Cookies einschränken oder zur Gänze unterbinden lässt. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Ein Widerspruch gegen Online-Anzeige-Cookies von Unternehmen können oftmals über die US-amerikanische Website www.aboutads.info oder über die EU-Website www.youronlinechoices.com oder generell auf http://optout.aboutads.info erklärt werden.
5. Web Analyse Tools
a.) Google Analytics (Analysezwecke)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94042 USA („Google“). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung von dieser Webseite (bspw IP-Adresse, Zugriffe, Navigationsfluss, Verweildauer, verwendete Browser und Endgeräte, Sprache und Land) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben als Betreiber dieser Website Interesse an der einfachen Analyse der Nutzung unserer Webseite, um diese für Sie als Nutzer möglichst benutzerfreundlich und effizient ausgestalten sowie fortlaufend weiterentwickeln zu können.
Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung (Funktion "_anonymizeIp()") wird Ihre ermittelte IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Lediglich in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieser Webseite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter www.google.com/analytics/terms/de.html bzw unter www.google.at/intl/de/policies/. Weitere Informationen von Google erhalten Sie unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de
Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a. DSGVO). Darüber hinaus können Sie durch Browser-Plugins die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung bezogenen Daten durch Google verhindern. Folgendes Browser-Plugin können Sie dafür verwenden: tools.google.com/dlpage/gaoptout
b.) Sonstige Webanalyse Tools (technisch notwendige Cookies, Analysezwecke)
Unsere Website verwendet u.a. aus Gründen der Datensicherheit Funktionen von unterschiedlichen Web Analyse Tools wie zB. Webalizer, AW-Stats, die mit Logdateien arbeitet und zum Teil unter der GPL (General Public License) steht. Dazu werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Ihre Benutzer ermöglicht. Die dadurch erzeugten Informationen werden auf unsere Server übertragen und dort gespeichert.
Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.
Wir verwenden diese Tools zu Marketing- und Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite analysieren zu können und darauf aufbauend Funktionen und Angebote, sowie das Nutzungserlebnis fortlaufend verbessern zu können. Durch statistische Auswertungen des Nutzerverhaltens können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.
Die erhobenen Daten (z.B. IP-Adresse) werden gespeichert und pseudonymisiert oder anynomisiert weiterverarbeitet.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen (§ 96 (3) TKG sowie aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 (1) lit. a. DSGVO) unsere Webseite möglichst nutzerfreundlich auszugestalten und bestmöglich zu informieren / zu betreuen.
8. Speicherfrist (Aufbewahrungsdauer)
Ihre Daten werden grundsätzlich gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Verjährungsfristen bzw. solange gespeichert, wie es zur Erfüllung des Zwecks der Verarbeitung, aufgrund rechtlicher Verpflichtungen oder zur Abwehr eventueller Haftungsansprüche notwendig ist. Daten aus Anfragen werden für die Dauer von einem 1 Jahr gespeichert.
9. Urheberrecht
Diese Website sowie sämtliche Inhalte (Bilder, Videos, Musik, Texte, Grafiken, Gestaltungen, etc.) sind urheberrechtlich geschützt.
10. Haftungsausschluss
Trotz höchster Sorgfalt bei der Auswahl und Darbietung besteht kein Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit; eine Haftung für den Inhalt ist ausdrücklich ausgeschlossen. Für die Inhalte aller Links, die zu Seiten außerhalb von www.karlpramendorfer.at führen, wird die Haftung ausdrücklich ausgeschlossen; für die dort enthaltenen Informationen ist der jeweilige Diensteanbieter verantwortlich.
Bei den Serviceinformationen handelt es sich um unverbindliche Informationen im Überblick. Der Inhalt wurde mit größter Sorgfalt recherchiert und ausgearbeitet und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit abgeändert und aktualisiert werden. Eine Haftung für den Inhalt sowie für weiterführende Links ist ausdrücklich ausgeschlossen.
11. Ihre Rechte
Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten zu erhalten. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten. Des Weiteren besteht das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit sofern die gesetzlichen Bestimmungen gegeben sind. Werden Ihre Daten von uns zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet, können Sie widersprechen, sobald es aus Ihrer Situation Gründe gibt, welche gegen die Datenverarbeitung sprechen. Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Sollte ggf. eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einwilligung zu widerrufen. Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an die unten genannten Kontaktdaten.
Verantwortlicher der Verarbeitung:
Mag. Karl Pramendorfer
Breitlusserfeld 15
4202 Hellmonsödt
Österreich
Telefon: +43 664 / 82 41 0 40
Mail: foto@karlpramendorfer.at
Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Vorschriften verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).
Zum Schutz Ihrer Daten werden Nachweise zur Feststellung Ihrer Identität angefordert. Überdies hat die betroffene Person am Auskunftsverfahren mitzuwirken und sie soll in Ihrem Auskunftsantrag Ihr Anliegen präzesieren, dh. möglichst genau anführen auf welche Verarbeitungsvorgänge sich Ihr Auskunftsersuchen bezieht. Grundsätzlich werden wir Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollte eine abschließende Klärung länger als einen Monat in Anspruch nehmen, erhalten Sie eine Zwischeninformation.